Im Alter zuhause
Viva Luzern steht für das Zuhause im Alter. Ob kurzfristig, temporär oder ein neues Daheim: Wir haben speziell im Jahr 2022 professionelle Betreuung und Pflege, abgestimmt auf die Bedürfnisse älterer Menschen, in einem liebevollen und umsorgten Umfeld angeboten.
Die finanzielle Führung des Unternehmens gestaltet sich nach wie vor als herausfordernd. Stark gestiegene Kosten in allen Bereichen stehen im Jahr 2022 einer nicht voll ausgelasteten Bettenbelegung gegenüber. Damit schliesst Viva Luzern das Geschäftsjahr 2022 mit einem Verlust ab.
Unter anderem auch diese Entwicklung bekräftigt uns auf unserem Weg, den wir im Jahr 2021 mit der Strategie 2030 eingeschlagen haben. Das Jahr 2022 stand im Zeichen der ersten Etappe der Umsetzung der Strategie 2030. In diversen Projekten haben wir die definierten Meilensteine erreicht oder konnten sie erfolgreich abschliessen. So fiel der Startschuss für die Erarbeitung des neuen Konzepts für die Betreuung und Pflege, das Hygienekonzept wird an allen Standorten umgesetzt und die Einführung des neuen Gastronomiekonzepts ermöglicht auch Menschen mit Einschränkungen kulinarische Genussmomente. Entdecken Sie in unserem nachfolgenden Rückblick die Erfolge des vergangenen Jahres.
Für das entgegengebrachte Vertrauen danken wir unseren Bewohnenden, deren Angehörigen und unseren Mietenden herzlich. Ein grosser Dank gilt speziell unseren Mitarbeitenden, die sich Tag für Tag mit viel Engagement für die uns anvertrauten Menschen einsetzen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft von Viva Luzern zu gestalten.
Rolf Krummenacher
Präsident Verwaltungsrat
Andrea Wanner
Geschäftsführerin
Jahresrückblick
Startschuss für die neue Betreuungs- und Pflegestrategie
März 2022
Viva Luzern entscheidet sich für ein standortübergreifendes Betreuungs- und Pflegekonzept. In diesem Rahmen wird bis Ende Jahr als Erstes ein Leitbild Betreuung und Pflege erarbeitet. Ziel ist die Schaffung eines standortübergreifenden Verständnisses der Betreuung und Pflege.
Neues Hygienekonzept: Start und Umsetzung
April 2022
Ende April verabschiedet Viva Luzern das nach neustem Stand der Wissenschaft überarbeitete Hygienekonzept. Ziele sind, Infektionen bei Bewohnenden auf ein Minimum zu reduzieren, den Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden sowie die Produkte- und Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Mit der Verabschiedung des Konzepts fällt der Startschuss für die betriebsweiten Schulungen aller Mitarbeitenden. Hygienische Massnahmen gehören zu den erfolgreichsten Massnahmen zur Erhaltung der Gesundheit.
Viva Luzern goes Instagram
April 2022
Als neuster Kanal gesellt sich Instagram zu den Kommunikationsmitteln von Viva Luzern. Über diesen Kanal wird mit Bild- und Videocontent vor allem eine jüngere Zielgruppe zwischen 18 und 25 Jahren angesprochen. Followers erwarten spannende News und Hintergrundbeiträge rund um Viva Luzern.
Quereinstieg ist ein toller Weg
April 2022
Bei Viva Luzern arbeiten Detailhandelsangestellte, Dentalassistentinnen und Lagermitarbeiter. Heute sind sie allerdings ausgebildete Pflegefachmänner und -frauen. Viva Luzern setzt sich aktiv dafür ein, dass genügend motivierte und fachlich kompetente Menschen im Bereich Betreuung und Pflege ausgebildet werden. Deshalb unterstützt Viva Luzern interessierte Personen beim Quereinstieg beispielsweise mit Ausgleichszahlungen.
Geschäftsjahr 2021: solide Basis trotz negativem Finanzergebnis
Mai 2022
Das zweite Coronajahr hatte grossen Einfluss auf das Finanzergebnis von Viva Luzern. Erstmals in der Unternehmensgeschichte wird ein kleiner Verlust von 0,3 Mio. Franken geschrieben. Dieser Verlust ist vor allem auf die coronabedingte tiefe Bettenbelegung zurückzuführen. Nichtsdestotrotz steht Viva Luzern auf gesunden Beinen und ist für die Zukunft gerüstet. 2021 lebten 820 Bewohnende mit einem Durchschnittsalter von 86,6 Jahren und 220 Mietende bei Viva Luzern. 1170 Mitarbeitende sorgten für das Wohlbefinden aller Bewohnenden und Mietenden.
Danke an alle Mitarbeitenden
Mai 2022
Am Tag der Pflege bedankt sich Viva Luzern bei allen Mitarbeitenden für ihr Engagement für die Bewohnenden und Mietenden von Viva Luzern. Versüsst wurde das Dankeschön mit einem Gebäck.
Im Haus Bernarda finden Menschen aus der Ukraine Schutz
Juni 2022
Ab Mitte Juni finden rund 60 Schutz suchende Menschen aus der Ukraine im Haus Bernarda vorübergehend ein sicheres Zuhause. Viva Luzern vermietet zu diesem Zweck die Räumlichkeiten an der Schweizerhausstrasse für mindestens ein Jahr an den Kanton Luzern. Betreut werden die geflüchteten Menschen von Fachpersonen des Kantons Luzern. Viva Luzern ist froh, mit dieser Zwischennutzung einen kleinen Beitrag zur Unterstützung von Menschen in Not leisten zu können. Mittelfristig entstehen im Haus Bernarda altersgerechte Wohnungen mit Dienstleistungen für die Luzerner Bevölkerung.
Neues Gastronomiekonzept ermöglicht individuellen Genuss
Juni 2022
Das neu erarbeitete Gastronomiekonzept wird bei Viva Luzern schrittweise umgesetzt. Dabei stehen das Wohlbefinden und der Genuss der Bewohnenden im Zentrum. Getreu dem Motto «Im Alter zuhause» ermöglicht Viva Luzern ihren Bewohnenden auch beim Essen, lieb gewonnene Gewohnheiten beizubehalten. Mitarbeitende der Hotellerie und der Küche arbeiten dabei Hand in Hand. Die spezielle Zubereitungsart Smoothfood ermöglicht auch Menschen mit Schluckbeschwerden kulinarischen Genuss, indem die Konsistenz des Essens auf die individuellen Bedürfnisse des Bewohnenden angepasst wird.
Eintauchen in Sinneswahrnehmungen
Juni 2022
Sich fühlen wie am Meer, den Sternenhimmel beobachten oder einen Waldspaziergang machen – und das alles ohne grosse Anstrengungen. Dies ist ab sofort im Snoezelen-Raum im Viva Luzern Eichhof möglich. Der Sinnesraum steht allen Bewohnenden des Eichhofs zur Verfügung, ist aber speziell für Menschen mit Demenz ein grosses Geschenk. Snoezelen ist ein multifunktionales Konzept aus den Niederlanden, welches bei der Anwendung des Angebots Sinnesempfindungen auslösen kann.
Herzliche Gratulation!
Juli 2022
49 Lernende haben ihren Abschluss geschafft. Viva Luzern gratuliert allen ganz herzlich zu dieser tollen Leistung. Es ist schön, zu sehen, mit wie viel Engagement und Freude die jungen Leute arbeiten. Die Zukunft liegt in euren Händen. Viva Luzern ist stolz auf euch!
Auf in einen neuen Lebensabschnitt
August 2022
54 Lernende starten im August ihre Ausbildung bei Viva Luzern – in den Bereichen Betreuung und Pflege, Gastronomie, Technik und KV. Viva Luzern zählt zentralschweizweit zu den grössten Ausbildungsstätten. An verschiedenen Standorten in der Stadt Luzern bietet Viva Luzern jedes Jahr neuen Lernenden einen Ausbildungsplatz an. Bildungsverantwortliche und Berufsbildende begleiten die Lernenden professionell und praxisnah. Viva Luzern wünscht den 54 neuen Lernenden einen erfolgreichen Start in die Berufsausbildung.
Lernende sind die Zukunft
November 2022
Viva Luzern nimmt an der Zentralschweizer Bildungsmesse (Zebi) auf dem Messegelände Allmend in Luzern teil. Zusammen mit den Zentralschweizer Gesundheitsbetrieben wirbt Viva Luzern als Standpartnerin von XUND für attraktive Gesundheitsberufe. Nach der Coronapandemie findet die Messe erstmals wieder live statt. Besonders stolz ist Viva Luzern auf Tamara Burri. Die Lernende Fachangestellte Gesundheit misst sich im Rahmen der Berufsmeisterschaften mit anderen Lernenden ihres Fachgebiets. Diese Herausforderung im Rahmen der Zentralschweizer Bildungsmesse Zebi bietet jungen Berufsleuten die Chance, sich mit anderen zu messen und so die persönlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Neue Website
Dezember 2022
Die Website von Viva Luzern kommt ab sofort modern, bedienungsfreundlich und barrierefrei daher. Die Website wurde neu strukturiert und bietet künftig den wichtigsten Zielgruppen von Viva Luzern – potenziellen Bewohnenden, Angehörigen und Mitarbeitenden – mit wenigen Klicks die gewünschten Informationen. Mit der einheitlichen Bildsprache wird die Welt von Viva Luzern vorgestellt. Auf der neuen Website wurden viele neue Elemente eingebaut; beispielsweise die Übersicht der Angebote nach Betrieb, niederschwellige Bewerbungsmöglichkeiten oder die Anbindung einer Social-Media-Wall.
Verantwortungsvoller Umgang mit Energie
Dezember 2022
Viva Luzern sensibilisiert mit einer mehrmonatigen, internen Kampagne Mitarbeitende für das Energiesparen. In den Räumlichkeiten von Viva Luzern animieren kleine Helferlein zum Stromsparen. Ein Hänger an der Klinke erinnert daran, beim Verlassen des Raumes das Licht zu löschen, Bildschirmschoner machen darauf aufmerksam, den Computer ganz auszuschalten anstatt in den Stand-by-Modus zu setzen. Gemeinsam setzen wir uns für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie ein.
Bewohnerinnen und Bewohner
Durchschnittsalter
Verhältnis von Frauen und Männern
Altersstruktur in Jahren (per 31.12.2022)
Anzahl Pflegeplätze (per 31.12.2022)
belegt/total
Verwaltungsrat
Geschäftsleitung
Organisationsstruktur per 1. April 2023
Mitarbeitende
Anzahl Beschäftigte (Jahresdurchschnitt)
Nationalitäten der Mitarbeitenden
Finanzbericht 2022
Geschäftsverlauf
Erfreulicherweise hat sich im Verlauf des Jahres die Coronapandemie weitgehend normalisiert. Der Betriebsalltag füllte sich wieder mit Leben auf allen Ebenen. Dies trägt merklich zum allgemeinen Wohlbefinden der Bewohnenden, Angehörigen und Mitarbeitenden bei. Zugespitzt hat sich aber weiter der Fachkräftemangel. Zur Sicherung der Fachlichkeit musste erneut umfangreich Temporärpersonal rekrutiert werden. Dazu kam eine weiterhin hohe Ausfallquote unserer Mitarbeitenden, die häufig auch auf Corona zurückzuführen war.
Die finanzielle Führung des Unternehmens gestaltete sich nicht nur vor diesem Hintergrund als herausfordernd. Die Nachfrage bzw. Auslastung hat sich seit Jahresbeginn zwar kontinuierlich erholt; infolge der knappen Personalressourcen konnten aber in der zweiten Jahreshälfte nicht alle freien Betten belegt werden. Dazu kommen die stark gestiegenen Kosten in fast allen Bereichen. Insbesondere der massive Anstieg der Energiepreise führte zu deutlichen Mehrkosten. Die fehlenden Erträge konnten auch darum trotz grosser Anstrengungen und aktivem Management auf der Kostenseite nicht kompensiert werden. Das Unternehmen schliesst das Geschäftsjahr daher mit einem deutlichen Verlust ab.
Nach dem Austritt von Gianna Di Cello hat per 1. November 2022 Max Arnold als Leiter Human Resources seine Stelle in der Geschäftsleitung angetreten. Per 1. Dezember 2022 übernahm zudem Maria Thalmann die Betriebsleitung im Viva Luzern Dreilinden von Christoph Furrer. Die vakante Stelle des Betriebsleiters Viva Luzern Staffelnhof konnte mit Roger Meier besetzt werden. Er trat seine Stelle am 1. Januar 2023 an. Per 1. August 2022 hat zudem Pascal Lüthi die neu geschaffene Stelle des Leiters Immobilien- und Facilitymanagement angetreten.
Das ganze Jahr war durch umfangreiche Projektarbeit in allen Fachbereichen geprägt. Neben der Umsetzung des neuen Gastrokonzepts konnte das Projekt Pflegeprozess abgeschlossen werden. Daneben waren die Betriebe mit der Einführung und Umsetzung des neuen Hygienekonzepts beschäftigt. Gleichzeitig wurden die in der IT-Strategie formulierten Massnahmen schrittweise umgesetzt; dazu gehört beispielsweise die erfolgreiche Einführung einer neuen Telefonielösung. Grosses Engagement verlangten auch das Projekt integrierte Versorgung und das Aufstarten des Projekts zur Umsetzung eines neuen ERP-Systems.
Die laufenden Immobilienprojekte (ewl-Areal, Viva Luzern Eichhof Haus Rubin usw.) wurden weiter konkretisiert. Für das Projekt Haus Bernarda wurden ein Baurechtsvertrag unterzeichnet und die Planungsarbeiten gestartet. Bis zur Umsetzung wird das Haus durch Flüchtlinge aus der Ukraine zwischengenutzt.
Mitarbeitende der Viva Luzern AG
Der Personalbestand umfasste im Jahresdurchschnitt 2022 total 983 Vollzeitstellen. Diese verteilten sich auf 1’173 Mitarbeitende, davon 170 Lernende.
Risikobeurteilung und -management
Die Risiken und das interne Kontrollsystem (IKS) werden jährlich neu beurteilt und die getroffenen Massnahmen auf ihre Angemessenheit überprüft. Die Geschäftsleitung hat sich mit den wesentlichen Risiken auseinandergesetzt und diese schriftlich festgehalten.
Finanzielle Perspektiven
Die finanzielle Lage von Viva Luzern ist vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen herausfordernd. Der Verlust im laufenden Betriebsjahr ist auch auf besondere Umstände zurückzuführen. Das Unternehmen ist weiterhin angemessen kapitalisiert. Der Finanzplan geht in der Planperiode von stabilen Ertragsüberschüssen aus. Damit diese erreicht werden, sind Effizienzgewinne und strukturelle Veränderungen geplant, die entsprechenden Massnahmen sind eingeleitet. Für die weitere Erneuerung der Betriebe und die zahlreichen (Innovations-)Projekte sind auch in den nächsten Jahren umfangreiche Investitionen vorgesehen. Die notwendigen Mittel dafür stehen zur Verfügung.
Zukunftsaussichten und Positionierung
Die im Jahr 2021 überarbeitete Strategie 2030 ist weiterhin handlungsleitend. Die Coronakrise hat bei allen involvierten Personen (Bewohnenden, Angehörigen und Mitarbeitenden) deutliche Spuren hinterlassen. Die nachfolgenden Herausforderungen akzentuieren sich in der neuen Realität.
Fach- und Arbeitskräftemangel
Seit Corona hat sich der Fachkräftemangel in der Betreuung und Pflege sowie der Gastronomie deutlich verschärft und ist für unsere Betriebe eine tägliche Herausforderung. Priorisiert investieren wir in die Mitarbeitendenbindung, in die Befähigung unserer Führungskader und in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden.
Marktumfeld
Das Virus hatte nicht nur Personalengpässe, sondern auch tiefere Bettenbelegungen durch weniger Neuplatzierungen zur Folge. Die Gründe für weniger Heimeintritte sind vielfältig: eine Marktverschiebung Richtung Spitex, schlechtes Image der Branche inklusive Angst vor der Pandemiesituation und zunehmend wieder Pflege und Betreuung durch die Angehörigen. Um attraktiv zu bleiben, investiert Viva Luzern in moderne Infrastrukturen und neue Angebote wie Alterspsychiatrie und Wohnen mit Services.
Digitalisierung
Die neue Realität erfordert Investitionen in die Digitalisierung, um Prozesse und Strukturen zu hinterfragen, neue zu denken und effizienter und effektiver zu gestalten.
Resilienz und Veränderungsbereitschaft
Die Mitarbeitenden von Viva Luzern sind gefordert, die neue Realität anzunehmen und optimistisch und lösungsorientiert die täglichen Herausforderungen zu meistern. Wir investieren daher in das Thema der persönlichen Resilienz und fördern eine resiliente Unternehmens- und Führungskultur.
Neue Finanzierungsmodelle vorantreiben
Wir streben eine kostendeckende Finanzierung unserer spezialisierten Angebote (Demenz, Palliative Care, Alterspsychiatrie und Entlastungsangebote) und der nicht KVG-pflichtigen Betreuungsleistungen an und engagieren uns in den entsprechenden Fachgremien. Der Einfluss von Viva Luzern ist mit der Einsitznahme von Andrea Wanner, Geschäftsleiterin, im Branchenrat Curaviva national weiter gestiegen.
Projekt «Alterswohnen integriert» der Stadt Luzern
Der Grosse Stadtrat (Stadtparlament) hat den Auftrag erteilt, bis Anfang 2023 ein integriertes Versorgungskonzept für die Stadt Luzern zu erarbeiten. Darin werden neben Fragen der Versorgungsstruktur und der Finanzierung auch jene einer möglichen integrierten Organisation geklärt. Das Resultat dieser Arbeiten wird im Juni 2023 im Grossen Stadtrat beraten.
Aktiven
- CHF 1’000
- Anhang
- 31.12.2022
- 31.12.2021
- Flüssige Mittel
- 4’928
- 9’413
- Forderungen aus Leistungen
- 2.1
- 9’573
- 9’358
- Übrige kurzfristige Forderungen
- 34
- 17
- Vorräte
- 2.2
- 341
- 471
- Aktive Rechnungsabgrenzungen
- 507
- 671
- Total Umlaufvermögen
- 15’383
- 19’930
- Finanzanlagen
- 123
- 123
- Sachanlagen
- 2.3
- 146’079
- 151’792
- Total Anlagevermögen
- 146’202
- 151’915
- Total Aktiven
- 161’585
- 171’845
Passiven
- CHF 1’000
- Anhang
- 31.12.2022
- 31.12.2021
- Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
- 2.4
- 3’204
- 3’968
- Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten
- 2.6
- 38’296
- 8’439
- Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
- 2.5
- 968
- 836
- Kurzfristige Rückstellungen
- 2.7
- 2’833
- 2’499
- Passive Rechnungsabgrenzungen
- 3’747
- 3’816
- Total kurzfristiges Fremdkapital
- 49’048
- 19’558
- Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten
- 2.6
- 29’600
- 64’200
- Langfristige Rückstellungen
- 2.7
- 5’065
- 8’304
- Total langfristiges Fremdkapital
- 34’665
- 72’504
- Total Fremdkapital
- 83’713
- 92’062
- Aktienkapital
- 78’000
- 78’000
- Gesetzliche Gewinnreserven
- 282
- 282
- Kumulierte Verluste
- Vortrag
- 1’501
- 1’811
- Jahresverlust
- −1’911
- −310
- Total Eigenkapital
- 77’872
- 79’783
- Total Passiven
- 161’585
- 171’845
- CHF 1’000
- Anhang
- 2022
- 2021
- Nettoerlöse aus Pensions- und Pflegetaxen
- 2.8
- 93’680
- 93’511
- Übrige betriebliche Erträge
- 2.9
- 10’624
- 9’473
- Total Betriebsertrag
- 104’304
- 102’984
- Personalaufwand
- −76’721
- −74’446
- Lebensmittelaufwand
- −5’323
- −5’098
- Übriger betrieblicher Aufwand
- 2.10
- −13’194
- −12’952
- Abschreibungen auf Sachanlagen
- −9’617
- −9’561
- Betriebliches Ergebnis
- −551
- 927
- Finanzertrag
- 28
- 26
- Finanzaufwand
- −1’652
- −1’660
- Ausserordentlicher Ertrag
- 2.11
- 264
- 397
- Jahresverlust
- −1’911
- −310
- CHF 1’000
- 2022
- 2021
- Jahresverlust/-gewinn
- −1’911
- −310
- Abschreibungen auf Sachanlagen
- 9’617
- 9’549
- Veränderung Forderungen aus Leistungen
- −215
- −174
- Veränderung Vorräte
- 129
- 144
- Veränderung übrige kurzfristige Forderungen und aktive Rechnungsabgrenzung
- 147
- −248
- Veränderung Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen1
- −506
- 274
- Veränderung übrige kurzfristige Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzung
- 63
- −124
- Veränderung kurzfristige Rückstellungen
- 334
- −443
- Veränderung langfristige Rückstellungen
- −3’239
- −2’056
- Geldfluss aus Geschäftstätigkeit
- 4’419
- 6’612
- Investitionen Sachanlagen1
- −4’208
- −10’556
- Desinvestitionen Sachanlagen
- 51
- 55
- Geldfluss aus Investitionstätigkeit
- −4’157
- −10’501
- Geldab-/Geldzuflüsse aus kurzfristigen verzinslichen Verbindlichkeiten
- −4’747
- −123
- Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit
- −4’747
- −123
- Veränderung der flüssigen Mittel
- −4’485
- −4’013
- Nachweis:
- Bestand flüssige Mittel am 1.1.2022
- 9’413
- 13’426
- Bestand flüssige Mittel am 31.12.2022
- 4’928
- 9’413
- Veränderung der flüssigen Mittel
- −4’485
- -4’013
1Die Zugänge in die Sachanlagen gemäss Anlagespiegel im Anhang 2.3 über 10,84 Mio. CHF enthielten im Vorjahr noch nicht bezahlte Investitionen über 0,89 Mio. CHF. Daher wurde in der Geldflussrechnung 2022 die Position «Investitionen in Sachanlagen» um diesen Betrag angepasst und über die Veränderung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen im Geldfluss aus Geschäftstätigkeit korrigiert.
Die Zugänge gemäss Anlagespiegel im Anhang 2.3 über 3,95 Mio. CHF enthalten per 31.12.2022 noch nicht bezahlte Investitionen über 0,63 Mio. CHF.
1 Grundsätze
1.1 Allgemein
Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Bestimmungen des Schweizer Rechnungslegungsrechts (32. Titel des Obligationenrechts) erstellt. Die wesentlichen angewandten Bewertungsgrundsätze, welche nicht vom Gesetz vorgeschrieben sind, sind nachfolgend beschrieben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass zur Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens die Möglichkeit zur Bildung und Auflösung von stillen Reserven wahrgenommen wird.
Die Stadt Luzern hält 100 Prozent der Aktien. Die Unternehmung ist von der Steuer befreit und die Dividendenausschüttung ist statutarisch geregelt.
1.2 Flüssige Mittel
Flüssige Mittel umfassen Kassabestände, Bank- und Postguthaben sowie kurzfristige Festgeldanlagen mit einer Restlaufzeit von unter 90 Tagen. Die Bilanzierung erfolgt zu Nominalwerten.
1.3 Forderungen aus Leistungen
Die Forderungen aus Leistungen sind zum Nominalwert abzüglich notwendiger Wertberichtigungen für Bonitätsrisiken bilanziert.
1.4 Vorräte
Vorräte sind zu Anschaffungskosten erfasst.
1.5 Finanzanlagen
Die Finanzanlagen umfassen langfristig gehaltene Wertschriften ohne Börsenkurs. Sie sind höchstens zu Anschaffungskosten abzüglich allfälliger Wertberichtigungen bewertet.
1.6 Sachanlagen
Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungs- oder Herstellkosten abzüglich aufgelaufener Abschreibungen und abzüglich Wertberichtigungen. Die Sachanlagen, mit Ausnahme von Land, werden linear nach Vorgaben Curaviva abgeschrieben. Die Nutzungsdauer beträgt bei Immobilien zwischen 20 und 33 Jahren, bei Mobilien zwischen 4 und 10 Jahren und bei den Fahrzeugen 4 Jahre.
1.7 Nettoerlöse aus Pensions- und Pflegetaxen
Die Umsätze für erbrachte Dienstleistungen werden im Zeitpunkt der Dienstleistung erfasst. Die Rechnungsstellung erfolgt dabei spätestens nach Ablauf eines jeden Monats.
2 Angaben zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen
2.1 Forderungen aus Leistungen
- CHF 1’000
- 31.12.2022
- 31.12.2021
- Debitoren allgemein
- 398
- 301
- Debitoren Heimbewohner Eichhof
- 2’345
- 2’330
- Debitoren Heimbewohner Dreilinden
- 1’841
- 1’970
- Debitoren Heimbewohner Rosenberg
- 1’286
- 1’253
- Debitoren Heimbewohner Wesemlin
- 1’603
- 1’504
- Debitoren Heimbewohner Staffelnhof
- 2’206
- 2’109
- Debitoren Heimbewohner Tribschen
- 327
- 289
- Delkredere zu Forderungen aus Leistungen
- –433
- –398
- Total
- 9’573
- 9’358
Davon Forderungen gegenüber der Stadt Luzern:
- CHF 1’000
- 31.12.2022
- 31.12.2021
- Forderungen gegenüber Stadt Luzern
- 1’511
- 1’423
- Total
- 1’511
- 1’423
2.2 Vorräte
- CHF 1’000
- 31.12.2022
- 31.12.2021
- Vorräte Gastronomie
- 112
- 112
- Vorräte Verbrauchsmaterial, Medikamente
- 229
- 359
- Total
- 341
- 471
2.3 Sachanlagen
- CHF 1’000
- Immobilien
- Mobilien
- Fahrzeuge
- Anlagen in Bau
- Total
- Anschaffungskosten per 1.1.2021
- 172’552
- 18’826
- 55
- 1’133
- 192’566
- Zugänge
- 1’316
- 769
- 89
- 8’666
- 10’840
- Abgänge
- 0
- –55
- 0
- 0
- –55
- Umbuchungen
- 9’188
- 588
- 0
- –9’776
- 0
- Anschaffungskosten per 31.12.2021
- 183’056
- 20’128
- 144
- 23
- 203’351
- Kumulierte Abschreibungen per 1.1.2021
- 33’935
- 8’067
- 32
- 0
- 42’034
- Abschreibungen
- 7’038
- 2’504
- 19
- 0
- 9’561
- Abgänge
- 0
- –37
- 0
- 0
- –37
- Kumulierte Abschreibungen per 31.12.2021
- 40’973
- 10’535
- 51
- 0
- 51’559
- Nettobuchwert per 31.12.2021
- 142’082
- 9’594
- 93
- 23
- 151’792
- Anschaffungskosten per 1.1.2022
- 183’056
- 20’128
- 144
- 23
- 203’351
- Zugänge
- 985
- 1’972
- 0
- 993
- 3’951
- Abgänge
- –2
- –49
- 0
- 0
- –51
- Umbuchungen
- 393
- 12
- 0
- –405
- 0
- Anschaffungskosten per 31.12.2022
- 184’432
- 22’063
- 144
- 611
- 207’250
- Kumulierte Abschreibungen per 1.1.2022
- 40’973
- 10’535
- 51
- 0
- 51’599
- Abschreibungen
- 7’335
- 2’255
- 28
- 0
- 9’618
- Abgänge
- 0
- –6
- 0
- 0
- –6
- Kumulierte Abschreibungen per 31.12.2022
- 48’308
- 12’784
- 79
- 0
- 61’171
- Nettobuchwert per 31.12.2022
- 136’124
- 9’279
- 65
- 611
- 146’079
2.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
- CHF 1’000
- 31.12.2022
- 31.12.2021
- Verbindlichkeiten Lieferungen und Leistungen
- 2’911
- 3’584
- Verbindlichkeiten gegenüber Stadt Luzern
- 293
- 384
- Total
- 3’204
- 3’968
2.5 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
- CHF 1’000
- 31.12.2022
- 31.12.2021
- Verbindlichkeiten gegenüber Dritten
- 968
- 840
- Total
- 968
- 840
2.6 Verzinsliche Verbindlichkeiten
- CHF 1’000
- 31.12.2022
- 31.12.2021
- Depotgelder Bewohner
- 3’696
- 3’664
- Darlehen von Banken
- 50’000
- 50’000
- Hypothek PK Stadt Luzern
- 5’000
- 5’000
- Hypotheken SUVA
- 9’200
- 13’975
- Total
- 67’896
- 72’639
Fälligkeitsstruktur:
- CHF 1’000
- 31.12.2022
- 31.12.2021
- Bis ein Jahr1
- 38’296
- 8’439
- Zwei bis fünf Jahre2
- 14’600
- 49’200
- Über fünf Jahre
- 15’000
- 15’000
- Total
- 67’896
- 72’639
1Ein Darlehen im Wert von 10 Mio. CHF lief am 9.1.2023 aus und wurde refinanziert.
2Zwei Darlehen von je 10 Mio. CHF laufen am 15.6.2023 respektive 7.7.2023 aus und werden refinanziert.
2.7 Rückstellungsspiegel
- CHF 1’000
- Schwankungsrückstellungen
- Entwicklungsprojekte
- Vorsorgeverpflichtungen
- Übrige
- Total
- Stand per 1.1.2021
- 5’991
- 3’192
- 1’382
- 2’737
- 13’302
- Bildung
- 0
- 0
- 0
- 89
- 89
- Verwendung
- –1’314
- –597
- –444
- –158
- –2’513
- Auflösung
- 0
- 0
- 0
- −75
- −75
- Stand per 31.12.2021
- 4’677
- 2’595
- 938
- 2’593
- 10’803
- Kurzfristige Rückstellungen
- 490
- 1’120
- 301
- 588
- 2’499
- Langfristige Rückstellungen
- 4’187
- 1’475
- 637
- 2’005
- 8’304
- Stand per 31.12.2021
- 4’677
- 2’595
- 938
- 2’593
- 10’803
- Stand per 1.1.2022
- 4’677
- 2’595
- 938
- 2’593
- 10’803
- Bildung
- 0
- 0
- 0
- 162
- 162
- Verwendung
- –1’774
- –619
- –301
- –298
- –2’992
- Auflösung
- 0
- 0
- 0
- −75
- −75
- Stand per 31.12.2022
- 2’903
- 1’976
- 637
- 2’382
- 7’898
- Kurzfristige Rückstellungen
- 1’840
- 405
- 0
- 588
- 2’833
- Langfristige Rückstellungen
- 1’063
- 1’571
- 637
- 1’794
- 5’065
- Stand per 31.12.2022
- 2’903
- 1’976
- 637
- 2’382
- 7’898
2.8 Nettoerlöse aus Pensions- und Pflegetaxen
- CHF 1’000
- 2022
- 2021
- Pensionstaxen
- 40’077
- 39’086
- Betreuungstaxen
- 14’496
- 14’531
- Pflegetaxen
- 39’246
- 40’022
- Ertragsminderungen aus Leistungen an Bewohner
- −139
- −128
- Total
- 93’680
- 93’511
2.9 Übrige betriebliche Erträge
- CHF 1’000
- 2022
- 2021
- Arzthonorare
- 1’280
- 1’506
- Medizinische Nebenleistungen
- 3’497
- 2’526
- Spezialdienste
- 195
- 132
- Übrige Leistungen an Heimbewohner
- 222
- 263
- Mietzinsen
- 680
- 247
- Nebenbetriebe
- 2’210
- 2’663
- Leistungen an Personal und Dritte (Cafeteria/Restaurant)
- 2’310
- 1’906
- Beiträge und Subventionen
- 230
- 230
- Total
- 10’624
- 9’473
2.10 Übriger betrieblicher Aufwand
- CHF 1’000
- 2022
- 2021
- Medizinischer Bedarf
- 2’477
- 2’413
- Haushalt
- 2’194
- 2’184
- Unterhalt und Reparaturen immobile und mobile Sachanlagen
- 1’617
- 1’551
- Miete
- 817
- 814
- Energie und Wasser
- 2’285
- 2’030
- Büro und Verwaltung
- 2’984
- 3’183
- Übriger bewohnerbezogener Aufwand
- 202
- 157
- Übriger Sachaufwand
- 618
- 620
- Total
- 13’194
- 12’952
2.11 Ausserordentlicher Ertrag
- CHF 1’000
- 2022
- 2021
- Auflösung Rückstellung Rückbaukosten Pflegewohnungen infolge des Abbruchs «Projektausbau Pflegewohnungen»
- 75
- 75
- Rückvergütung CO2-Abgabe von der Ausgleichskasse aus Vorjahren
- 52
- 18
- Abschreibungen für das Provisorium Haus Diamant, welche über den Fonds finanziert wurden
- 137
- 304
- Total
- 264
- 397
3 Weitere Angaben
3.1 Nettoauflösung stiller Reserven
- CHF 1’000
- 2022
- 2021
- Gesamtbetrag der netto aufgelösten stillen Reserven
- 2’030
- 1’563
- Total
- 2’030
- 1’563
3.2 Vollzeitstellen
Die Anzahl der Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt lag im Berichtsjahr bei 983 (Vorjahr 982).
3.3 Zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verpfändete Aktiven
Die von der Gesellschaft bestellten Sicherheiten belaufen sich auf 40 Mio. CHF(Vorjahr 40 Mio. CHF).
Diese bestehen in Form von Schuldbriefen auf Immobilien.
3.4 Eventualverbindlichkeiten
Zum Bilanzstichtag bestehen keine Eventualverbindlichkeiten.
3.5 Honorar der Revisionsstelle
- CHF 1’000
- 2022
- 2021
- Revisionsdienstleistungen
- 36
- 39
- Total
- 36
- 39
3.6 Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Es ergaben sich in der Zeit zwischen dem 31. Dezember 2022 und dem Zeitpunkt der Berichtabnahme durch den Verwaltungsrat vom 24. März 2023 keine Ereignisse, die einen Einfluss auf die per 31. Dezember 2022 dargestellten Zahlen gehabt hätten.
3.7 Vergütungsbericht
Der Vergütungsbericht bezieht sich auf die im Jahr 2022 ausbezahlten Vergütungen.
- Verwaltungsrat
- Basisvergütung
- Variable
Vergütung1 - Übrige
Vergütung2 - Total
31.12.2022 - Total
31.12.2021
- Beat Däppeler, Präsident bis 18.6.2021
- 0
- 0
- 0
- 0
- 29’300
- Rolf Krummenacher, Mitglied/Präsident ab 19.6.2021
- 50’000
- 0
- 11’600
- 61’600
- 46’900
- Elsbeth Wandeler, Mitglied bis 18.6.2021
- 0
- 0
- 0
- 0
- 15’200
- Manuela Jost, Mitglied3
- 20’000
- 0
- 7’400
- 27’400
- 29’200
- Alice Rufer Hohl, Mitglied
- 20’000
- 0
- 7’400
- 27’400
- 27’400
- Dr. med. Guido Schüpfer, Mitglied4
- 20’000
- 0
- 7’400
- 27’400
- 29’800
- Salome Krummenacher, Mitglied ab 19.6.2021
- 20’000
- 0
- 11’000
- 31’000
- 15’200
- Marlies Petrig, Mitglied ab 19.6.2021
- 20’000
- 0
- 8’600
- 28’600
- 14’600
- Total Verwaltungsrat
- 150’000
- 0
- 53’400
- 203’400
- 207’600
- Geschäftsleitung
- Basisvergütung
- Variable
Vergütung1 - Übrige
Vergütung2 - Total
31.12.2022 - Total
31.12.2021
- Andrea Wanner, CEO
- 234’616
- 12’133
- 2’640
- 249’389
- 238’640
- Übrige Mitglieder5
- 674’892
- 51’790
- 10’915
- 737’597
- 695’637
- Total Geschäftsleitung
- 909’508
- 63’923
- 13’555
- 986’986
- 934’277
1Variable Vergütungen beinhalten: Boni, leistungsabhängige Entschädigungen, Funktionszulagen.
2Übrige Vergütungen beinhalten: Sitzungsgelder, Pauschalspesen.
3Die Vergütungen an den Vertreter/die Vertreterin des Stadtrates fliessen gemäss Art. 4 des Reglements über die Besoldung der Mitglieder des Stadtrates von Luzern an die Stadtkasse. Ein Betrag von 2’000 CHF pro Mandat wird an den Vertreter/die Vertreterin des Stadtrates ausbezahlt.
4Vergütung erfolgt an das Luzerner Kantonsspital.
5Die Geschäftsleitung bestand zwischenzeitlich aus sechs Personen. Durch den Austritt von Jan Kees Kram zählt die Geschäftsleitung per 31.12.2022 fünf Personen.
Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung
Prüfungsurteil
Wir haben die Jahresrechnung der Viva Luzern AG (die Gesellschaft) – bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezem- ber 2022, der Erfolgsrechnung und der Geldflussrechnung für das dann endende Jahr sowie dem Anhang, ein- schliesslich einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden – geprüft.
Nach unserer Beurteilung entspricht die beigefügte Jahresrechnung dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Standards zur Abschlussprüfung (SA-CH) durchgeführt. Unsere Verantwortlichkeiten nach diesen Vorschriften und Standards sind im Abschnitt «Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle für die Prüfung der Jahresrechnung» unseres Berichts weitergehend beschrieben. Wir sind von der Gesellschaft unabhängig in Übereinstimmung mit den schweizerischen gesetzlichen Vorschriften und den Anforderungen des Berufsstands, und wir haben unsere sonstigen beruflichen Verhaltenspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt.
Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als eine Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen.
Sonstige Informationen
Der Verwaltungsrat ist für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die im Geschäftsbericht enthaltenen Informationen, aber nicht die Jahresrechnung und unseren dazugehörigen Bericht.
Unser Prüfungsurteil zur Jahresrechnung erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen und wir bringen keinerlei Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu zum Ausdruck.
Im Zusammenhang mit unserer Abschlussprüfung haben wir die Verantwortlichkeit, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen wesentliche Unstimmigkeiten zur Jahresrechnung oder unseren bei der Abschlussprüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.
Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten.
Verantwortlichkeiten des Verwaltungsrates für die Jahresrechnung
Der Verwaltungsrat ist verantwortlich für die Aufstellung einer Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten sowie für die internen Kontrollen, die der Verwaltungsrat als notwendig feststellt, um die Aufstellung einer Jahresrechnung zu ermöglichen, die frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung der Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Geschäftstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung der Geschäftstätigkeit – sofern zutreffend – anzugeben sowie dafür, den Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der Geschäftstätigkeit anzuwenden, es sei denn, der Verwaltungsrat beabsichtigt, entweder die Gesellschaft zu liquidieren oder Geschäftstätigkeiten einzustellen, oder hat keine realistische Alternative dazu.
Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle für die Prüfung der Jahresrechnung
Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob die Jahresrechnung als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und einen Bericht abzugeben, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Mass an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den SA-CH durchgeführte Abschlussprüfung eine wesentliche falsche Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich gewürdigt, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie die auf der Grundlage dieser Jahresrechnung getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen.
Als Teil einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den SA-CH üben wir während der gesamten Abschlussprüfung pflichtgemässes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus:
- identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen in der Jahresrechnung aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als ein aus Irrtümern resultierendes, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen oder das Ausserkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
- gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems der Gesellschaft abzugeben.
- beurteilen wir die Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der dargestellten geschätzten Werte in der Rechnungslegung und damit zusammenhängenden Angaben.
- ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des vom Verwaltungsrat angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Geschäftstätigkeit sowie auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die erhebliche Zweifel an der Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Geschäftstätigkeit aufwerfen können. Falls wir die Schlussfolgerung ziehen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, in unserem Bericht auf die dazugehörigen Angaben in der Jahresrechnung aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Berichts erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch die Abkehr der Gesellschaft von der Fortführung der Geschäftstätigkeit zur Folge haben.
Wir kommunizieren mit dem Verwaltungsrat unter anderem über den geplanten Umfang und die geplante zeitliche Einteilung der Abschlussprüfung sowie über bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschliesslich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Abschlussprüfung identifizieren.
Bericht zu sonstigen gesetzlichen und anderen rechtlichen Anforderungen
In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und PS-CH 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert.
Ferner empfehlen wir, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.
KPMG AG
Ronny Heer
Zugelassener Revisionsexperte
Leitender Revisor
Michael Herzog
Zugelassener Revisionsexperte
Luzern, 24. März 2023